Sachkundenachweis Pferdekunde nach TschG

Kombikurs Sachkundenachweis Pferdehaltung nach TierSchG
VFD Pferdekunde I und II inkl. Erste-Hilfe-Kurs für Pferde
Diese Lehrgänge werden in ihrer Gesamtheit nach bestandener Prüfung vom zuständigen Veterinäramt als Nachweis der Sachkunde gem. §§ 2,11 und 16 TierSchG. für gewerbliche Pferdehaltung anerkannt!
Sie beinhalten auch eine Seminar - 1. Hilfe beim Pferd, durchgeführt vom Tierarzt: Dr. Heeß.
Die Teilnahme an der abschließenden VFD-Prüfung ist optional, wird jedoch für den Sachkundenachweis benötigt.
Beginn: 10.04. - 12.04.2026
und 17. 04. - 19.04.2026
Bei Fragen zum Sachkundenachweis bitte auch hier lesen!
Besonderheiten: Für die VFD-Prüfung Pferdekunde II ist nach ARPO das Vorliegen einer Bescheinigung "Erste-Hilfe-Kurs" erforderlich, die nicht älter sein darf, als 2 Jahre. Liegt diese zum Prüfungszeitpunkt nicht vor, so kann die VFD-Prüfungsurkunde erst bei späterem Nachweis ausgehändigt werden. Hierzu bietet sich zum Beispiel dann die Teilnahme an unserem "Erste-Hilfe-Kurs für Reiter", oder auch jeder andere derartige Kurs einer anerkannten Rettungsorganisation.
Wesentliche Inhalte: ca. 64 UE
• Evolution der Pferde
• Einteilung der Pferderassen
• Die Grundbedürfnisse des Pferdes
• Die Sinne des Pferdes
• Exterieur
• Grundgangarten
• Die Pflege des Pferdes
• Pferdefütterung, Futtermittelarten, Wasserbedarf - Giftige Pflanzen und Gehölze
• Erkennen von Erkrankungen, Allgemeinzustand und physiologische Werte
• Führen und Umgang
• Verladen und Transport
• Unfallverhütung beim Umgang mit Pferden
• Pferde im Straßenverkehr
• Tierschutz, Ethik und Leitsätze Tierschutzgesetz und Tierschutz-Richtlinien
• Anmelde-, Versicherungspflichten und Haftungsfragen
• Verladen und Transportieren, Equidenpass
• Sonstige Bestimmungen in der Pferdehaltung
• Pferdeverhalten erkennen
• Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden
• Beurteilung der Tagesform des Pferdes
• Gesundheitsvorsorge (Impfen, Entwurmen, Zahnkontrolle, Hufpflege, ...)
• Besonderheiten bei Fohlen, Jungpferden, tragenden oder säugenden Stuten, Eseln und Hengsten
• Zäune, Weide und Weidehygiene
• Aufsichtspflicht und Haftung
Kursteilnehmer erhalten Skripte zu den wesentlichen Inhalten
Veranstalter: AFW Thüringen
Ablauf: Hinweis: Der Kurs zieht sich bis in die Abendstunden!
Prüfungstermin ist am 19.04.2026
Gesamtpreis für alle 4 Kursbausteine 295,00 €
(Ersparnis 55,- € pro Person gegenüber Buchung der einzelnen Komponenten)
Essen und Trinken zahlt jeder selbst (Gaststätte am Hof)
Kosten der Prüfung: (entfallen zur Zeit)
Bei Anmeldung vor dem 1.03.2026 bitte zum Zeitpunkt der Anmeldung 50,- € Anzahlung überweisen. Der Restbetrag ist spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung zur Zahlung fällig.
Teilnahmezahl: mindestens 4 Teilnehmer. Bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl behält sich der Veranstalter die Absage des Lehrgangs vor!
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 10-04-2026 9:00 am |
Ende der Veranstaltung | 12-04-2026 5:00 pm |
Anmeldeschluss | 31-03-2026 |
max. Teilnehmer | 10 |
Teilnehmer | 1 |
Freie Plätze | 9 |
Einzelpreis | 295,00€ |
Veranstaltungsort | Reiterhof Weitz |